Diese Website (in der Folge die “Website”) setzt Cookies und ähnliche Techniken ein, um den korrekten Ablauf der Prozeduren zu gewährleisten und die Bedienfreundlichkeit der Online-Applikationen zu verbessern. Das vorliegende Dokument gibt detaillierte Informationen darüber, wie die Firma Prima Zanetti Srl (das “Unternehmen”) die Cookies und ähnliche Techniken einsetzt und wie diese gegebenenfalls abgeschaltet werden können.
Definitionen
Cookies sind kleine Textdateien (Buchstaben und/oder Ziffern), die es dem Webserver ermöglichen, auf dem Client (dem Browser) Informationen zu speichern, die im Verlauf eines Website-Besuchs wieder verwendet werden können (Sitzungs-Cookies) oder selbst Tage danach (persistente Cookies). Die Cookies werden je nach Vorzug des Nutzers vom einzelnen Browser im verwendeten Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert.
Ähnliche Techniken wie zum Beispiel Web Beacon, transparente GIFs sowie alle HTML5 gestützte Formen lokaler Speicherung können eingesetzt werden, um Informationen über das Nutzerverhalten und die Dienstenutzung zu sammeln.
Im Folgenden wird auf Cookies und alle ähnlichen Techniken mit der Bezeichnung “Cookies” Bezug genommen.
Arten von Cookies
Hinsichtlich der Einsatzmerkmale können mehrere Kategorien von Cookies unterschieden werden.
Technische Cookies
Es handelt sich dabei um Cookies, die zum Navigieren in der Website unerlässlich sind, da sie essenzielle Funktionen ausüben wie Authentifizierung, Validierung und Verwaltung einer Navigationssitzung und da sie zum Beispiel folgendes ermöglichen: die Überprüfung, ob sich der Nutzer den Zugang zu authentifizierungspflichtigen Bereichen der Website ordnungsgemäß verschaffen hat, oder die Validierung des Nutzers und die Verwaltung der diversen Dienste- bzw. Applikations-Sitzungen oder die Datenspeicherung für den Zugriff im abgesicherten Modus.
Gemäß dem Artikel 122, Absatz 1 des Datenschutzcodex (in der geltenden Formulierung nach dem Inkrafttreten des italienischen Gesetzesdekrets “D.Lgs. 69/2012”) können “technische” Cookies auch ohne Zustimmung des Nutzers eingesetzt werden.
Im Sinne einer maximalen Transparenz wird in der Folge eine Reihe technischer Cookies und spezifischer Einsätze auf der Website aufgeführt: das sind zum Beispiel die im Endgerät des Nutzers direkt bzw. aus Domänen Dritter eingerichteten Cookies (die dann nicht für weitere Zwecke eingesetzt werden), wie zum Beispiel die Authentifizierungs-Cookies, die nur während der Sitzungsdauer eingesetzten multimedialen Cookies vom Typ Flash Player, die Personalisierungs-Cookies (zum Beispiel jene zur Auswahl der Navigationssprache, zur Abfrage der ID und des Passworts, die nach dem Eintippen der Anfangsstellen vervollständigt werden, usf.).
Das Fehlen jener Cookies könnte die Funktionsfähigkeit der Website oder von Teilen davon beeinträchtigen. Deshalb werden sie stets verwendet bzw., gesendet, es sei denn, dass der Nutzer die Einstellungen seines Browsers verändert (dadurch allerdings die Visualisierung der Website beeinträchtigend).
Analytische Cookies
Es sind Cookies, mit denen die Zugriffe / Besuche der Website statistisch ausgewertet werden; sie erfüllen also rein statistische Zwecke (keine Profilierungs- oder Werbezwecke) und sammeln dafür aggregierte Informationen, aus denen man keine Informationen über einzelne Nutzer ableiten kann. Diese Cookies können beispielsweise feststellen, ob Nutzer wiederholt die Website besuchen, ohne diese jedoch identifizieren zu können. Sie ermöglichen außerdem eine Überwachung der Website und die Verbesserung deren Bedienerfreundlichkeit. Das Abschalten dieser Art von Cookies führt zu keinerlei Funktionalitätsverlust.
Diese Website setzt Google Analytics ein, ein von der Google Inc. (“Google”) geliefertes Instrument zur Analyse von Web-Verkehr. Google Analytics setzt Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten in anonymer Form zu erfassen (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers). Google Analytics erfasst also jene Informationen und wertet sie für die Erstellung von Reports über die Aktivitäten der Website aus. Diese Website setzt das Analyseinstrument von Google nicht dafür ein (und verweigert dies auch Dritten), um personenbezogenen Identifizierungsinformationen zu sammeln. Google verknüpft lediglich die IP-Adresse mit keinen anderen Google zur Verfügung stehenden Daten und versucht auch nicht, die IP-Adresse mit der Identität des Nutzers zu verknüpfen. Google kann diese Informationen Dritten mitteilen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder falls Dritten diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Weitere Informationen stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.google.it/intl/de/policies/privacy/partners/
Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Der Nutzer kann Aktionen von Google Analytics selektiv abschalten indem er auf seinem Browser das von Google gelieferte Modul Opt-out installiert. Weitere Informationen zur Abschaltung von Aktionen von Google Analytics stehen unter folgendem Link zur Verfügung:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Profilierungs-Cookies
Es handelt sich um permanente Cookies, die eingesetzt werden, um (in anonymer Form und auch nicht) die Präferenzen des Nutzers festzustellen und um die Verhaltensweisen für Verkaufsförderungszwecke zu analysieren. DIE VORLIEGENDE WEBSITE SETZT COOKIES DIESER ART NICHT EIN.
Drittanbieter-Cookies
Im Verlauf der Navigation auf dieser Webseite kann es vorkommen, dass der Nutzer auf seinem Endgerät auch Cookies aus Websites oder Webservern Dritter erhält (im Folgenden “Drittanbieter-Cookies”): dazu kann es deshalb kommen, weil diese Website Elemente wie Bilder, Karten, Töne und Links zu anderen Websites enthalten können, die auf anderen Servern, als dem dieser Website angesiedelt sind. Anders ausgedrückt handelt es sich um Cookies, die von den Betreibern anderer Websites oder Webserver eingerichtet werden.
Derlei Cookies können von Drittfirmen von ihrer Website direkt auf den Browser des Nutzers gesendet werden, da ihnen durch das Navigieren auf dieser Website diese Möglichkeit eröffnet wird. In solchen Fällen hat das Unternehmen auf die Betriebsweise jener Cookies keinen Einfluss und deren Versendung liegt in der Verantwortung jener Drittfirmen.
Gemäß den geltenden Bestimmungen kann der Nutzer seine Präferenzen für den Einsatz jener Cookies durch spezifische und eindeutig bedienbare Konfigurierungen des Browsers, der Programme oder der Vorrichtungen jederzeit einstellen oder verändern. Er kann außerdem jederzeit die Cookies an Browser abschalten, was allerdings die Nutzung einiger Bereich der Website beeinträchtigen könnte. Wie dem auch sei, beeinträchtigt die Abschaltung der “Drittanbieter-Cookies” in keiner Weise die Navigationsfähigkeit.
Im Sinne der Transparenz, die von Betreibern von “Erstanbieter-Websites” (das heisst von dieser Website), auf denen “Drittanbieter-Cookies” einwirken, abgefordert wird, sei hier klargestellt, dass auf dieser Website folgende Drittanbieter-Cookies wirksam sind:
Google Maps
Google Maps liefert interaktive Karten, mit denen die Verleger in ihren Websites personalisierte und interaktive Karten einfügen können. Auf dieser Website setzt Google Maps ein, um Dateiangaben zum Standort des Unternehmens oder eines speziellen Dienstes darzustellen.
Zum Abschalten der Cookies von Google Maps lese man nach in: https://www.google.it/intl/de/policies/technologies/managing/
Andere Websites und Dienste Dritter
Diese Website kann mit anderen Websites verlinkt sein, die eine eigene Datenschutzbelehrung enthalten– auf die hier verwiesen wird – die sich von jener des Unternehmens unterscheidet, welches somit für Websites Dritter keine Verantwortung übernimmt.
Lebensdauer der Cookies
Einige Cookies (die Sitzungs-Cookies) bleiben nur bis zum Schließen des Browsers oder der Betätigung des Logout-Befehls aktiv. Andere Cookies “überleben” das Schließen des Browsers und stehen auch für spätere Sitzungen des Nutzers zur Verfügung.
Die Lebensdauer dieser sogenannten persistenten Cookies wird bei deren Einrichtung vom Server festgelegt. In einigen Fällen wird dabei die Dauer begrenzt, in anderen Fällen nicht.
Diese Website verwendet sowohl Sitzungs-Cookies wie auch persistente Cookies.
Zudem kann es beim Navigieren in dieser Website zur Interkation mit Websites Dritter kommen, die persistente Cookies oder Profilierungs-Cookies einrichten oder verändern können.
Umgang mit den Cookies
Der Nutzer kann durch entsprechende Einstellungen des eigenen Browsers seine Präferenzen zum Einsatz der Cookies umsetzen. Je nach Browser-Einstellung kann man nämlich die Cookies akzeptieren oder ablehnen oder festlegen, dass man von der besuchten Website angefragt werden will, ob man einen bestimmten Cookie akzeptiert. Man kann außerdem Cookies dadurch beseitigen, dass man im Fach “Cookie” des Browsers entsprechende Löschungen vornimmt. Jeder Browser verwaltet Cookies auf seine eigene Art; es folgen die Links zu den diesbezüglichen Angaben der wichtigsten Browser:
Google Chrome:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer:
windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
Opera:
http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html
Apple Safari:
https://support.apple.com/de-de/HT201265
Es wird darauf hingewiesen, dass der Nutzer durch eine vollständige Abschaltung aller Cookies im Browser nicht mehr in der Lage sein könnte, alle interaktiven Funktionen zu nutzen.
Wahrnehmung der Rechte seitens des Betroffenen
Die Rechte gemäß Art. 7 des italienischen Datenschutzcodex (Codice della privacy) können jederzeit formlos wahrgenommen werden (auch mittels des dafür vom Garanten auf
www.garanteprivacy.it zur Verfügung gestellten Formulars), dessen Wortlaut der Bequemlichkeit halber in der Folge wiedergegeben wird. Die Wahrnehmung der Rechte unterliegt keinen Formvorschriften.
WORTLAUT DES ARTIKELS 7 DES DATENSCHUTZCODEX IM ITALIENISCHEN LEGISLATIVDEKRET Nr. 196 VOM 30. JUNI 2003
Art. 7
(Recht auf Zugang zu den persönlichen Daten und andere Rechte)
1. Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung der Existenz oder Nichtexistenz der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, auch wenn diese noch nicht registriert sind; die Übermittlung erfolgt in verständlicher Form.
2. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu erhalten über:
a) der Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) die Ziele und Methoden der Behandlung;
c) die Logik im Falle einer Behandlung mit elektronischen Instrumenten;
d) die Identität der Eigentümer, Verantwortlichen und ernannten Vertreter gemäß Artikel 5 Absatz 2;
e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder denen, welche über sie als bestellter Repräsentant des Staates, Verantwortlichen oder Agenten erfahren könnten.
3. Die betroffene Person hat das Recht für:
a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Vervollständigung Ihrer Daten;
b) die Löschung, Umwandlung in anonymer Form oder Sperrung von widerrechtlich verarbeiteten Daten, einschließlich der Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für welche diese gesammelt oder später verarbeitet wurden, nicht nötig ist.
c) die Bestätigung, dass die Vorgänge in den Buchstaben a) und b), auch was ihren Inhalt betrifft, jenen, denen die Daten mitgeteilt oder übermittelt wurden, zur Kenntnis gebracht sind, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder eine unverhältnismäßig zu dem geschützten Recht offensichtliche Verwendung von Mitteln beinhaltet.
4. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise entgegenzustellen:
a) aus legitimen Gründen der Verarbeitung personenbezogener Daten, selbst wenn diese zum Zweck der Sammlung dienlich sein würden;
b) der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Zusendung von Werbematerial oder Direktverkauf oder für die Durchführung von Marktforschungen oder kommerziellen Kommunikation.
Für jede Anforderung gemäß Art. 7 des italienischen Gesetzesdekrets D.Lgs. Nr. 196 von 2003 kann dem Betroffenen, falls keine ihn betreffenden Daten festgestellt werden, ein Kostenbeitrag abverlangt werden, der die effektiv aufgelaufenen Kosten nicht übersteigen darf, gemäß den Modalitäten und Grenzen des italienischen Gesetzesdekrets D.Lgs. Nr. 196 del 2003, Art. 10, Absätze 7, 8 und 9.
Die Rechte bezüglich persönlicher Daten von Verstorbenen können von jedem daran Interessierten wahrgenommen werden. Die Wahrnehmung der Rechte gemäß Art. 7 kann vom Betroffenen schriftlich körperlichen oder juristischen Personen übertragen werden.
Zur Wahrnehmung der Rechte gemäß Art. 7 des italienischen Gesetzesdekrets D.Lgs. Nr. 196 von 2003 muss der Betroffene seinen Antrag an den Verfügungsberechtigten (Titolare del trattamento) richten und zwar über die Adresse der Prima Zanetti Srl - Via della Regione Veneto, 11 - 35127 Camin (PD) oder über die E-Mail-Adresse:
info@primazanetti.it.
Es wird darum geben im Betreff anzugeben, dass es sich um einen Antrag gemäß Art. 7 des italienischen Gesetzesdekrets D.Lgs. Nr. 196 von 2003 handelt.
Prima Zanetti Srl
Diese Seite ist am Fuß jeder Seite der Website verlinkt, gemäß Art. 122, zweiter Absatz, des italienischen Gesetzesdekrets D.Lgs. Nr. 196/2003 sowie gemäß der Prozedurvereinfachung für die Belehrung und Einholung der Zustimmung zum Einsatz von Cookies, die im italienischen Amtsblatt Gazzetta Ufficiale Nr. 126 vom 3. Juni 2014 sowie im Register der Maßnahmen (Registro dei provvedimenti) Nr. 229 am 8. Mai 2014 veröffentlicht worden ist.